Ästhetik der Halsstraffung
Ästhetische Anwendungen zur Halsstraffung werden angewandt, um die Haut des Halses, die ihre Elastizität verloren hat, zu straffen. Erschlaffte Haut und Falten im Gesicht und im Halsbereich sind altersbedingte Erscheinungen. Diese Erschlaffung und Falten ziehen das Gesichtsgewebe nach unten und verzerren die Form des Gesichts. Wenn die Haut absinkt, sammeln sich diese Falten im Halsbereich an. So entsteht ein unschönes Erscheinungsbild.
Da der Hals eine Fortsetzung der Gesichtspartie ist, ist er auch ein Teil des attraktiven und schönen Aussehens. Zu den altersbedingten Erscheinungen im Halsbereich gehören die Bildung von Wangen und die Erschlaffung der Haut. Übermäßige Gewichtszunahme und -abnahme sowie kontinuierliche Gewichtszunahme und -abnahme verursachen Verformungen im Halsbereich.
Die unangenehmsten Stellen im Halsbereich befinden sich unter dem Kinn, in der Wangengegend und hinter dem Ohr. Zusätzlich zu den Falten im Gesicht treten Erschlaffungen an den Wangenknochen und den Augenlidern auf. Je nach den Beschwerden des Patienten können im Halsbereich neben der Straffung verschiedene andere Operationen durchgeführt werden. Falten und erschlaffte Bereiche werden durch ästhetische Straffungsverfahren korrigiert. So erhält der Patient ein jüngeres und lebendigeres Aussehen.
Nach der Halsstraffung, die heute zu den häufig angewandten Verfahren gehört, erhält die Region ein schlankes Aussehen. Gleichzeitig können vor allem Frauen bei der Wahl von Accessoires und Kleidung ohne Rücksicht auf die Probleme im Halsbereich agieren.
Wie wird die Halslift-Ästhetik durchgeführt?
Die Wahl des Chirurgen ist einer der wichtigsten Punkte bei der Halsstraffung. Das Gesicht einer Person wird 10 Jahre lang wieder ein jüngeres Aussehen haben, aber der Alterungsprozess geht weiter. Da während dieses Zeitraums ein erneuter Eingriff erforderlich sein kann, sollten erfahrene Ärzte diese Prozesse beherrschen, um die verschiedenen Techniken bequemer anwenden zu können.
Eine altersbedingte Hauterschlaffung und -erschlaffung wird häufig beobachtet. Diese Erschlaffung ist ein Indiz dafür, dass die betreffende Person ein geeigneter Kandidat für eine Halsliftoperation ist. Das schlechte Aussehen dieser Region, die die Person elegant und attraktiv erscheinen lässt, stört viele Menschen. Nach diesen Methoden, die bei beiden Geschlechtern angewandt werden, wird bei den Patienten eine deutliche Verjüngung festgestellt. Die Methoden der Halsstraffung werden wie folgt durchgeführt;
– Vor der Anwendung wird eine eingehende Untersuchung durchgeführt.
– Bei dem Verfahren wird ein Einschnitt vom Ohrbereich ausgehend vorgenommen.
– Ziel ist es, das Muskelgewebe unter der Haut zu straffen.
– Während des Eingriffs wird überschüssiges Gewebe in der Haut entfernt und der Halsbereich neu geformt.
– Der Eingriff dauert durchschnittlich 1-3 Stunden und wird je nach Wunsch des Arztes unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt.
Halsstraffungen, die unter Narkose durchgeführt werden, sind völlig schmerzfrei. Die Patienten erhalten nach dem Eingriff ein jüngeres Aussehen.
Ursachen für Erschlaffung und Faltenbildung im Halsbereich
Der Halsbereich ist nach den Augenlidern der zweite Bereich mit dünner Haut. Daher treten Verformungen in diesem Bereich schneller auf. Zu den Problemen, die in den letzten Jahren im Halsbereich mit dem Alterungsprozess einhergehen, gehören feine Falten, Fältchen, hervorstehende Wangen, übertriebenes faltiges Aussehen und Doppelkinn. Die Lösung für solche Probleme sind Halsstraffungen. Dabei gibt es verschiedene Behandlungsmethoden, die auf diese Probleme angewendet werden können.
Die dünne Haut der Halspartie erfordert ein sorgfältiges Vorgehen in diesem Bereich. Wenn ästhetische Anwendungen in diesem Bereich durchgeführt werden sollen, sollte die Behandlungsplanung individuell erfolgen. Neben den chirurgischen Eingriffen gibt es viele verschiedene nicht-chirurgische Methoden, die je nach Wahl des Arztes eingesetzt werden können.
Im Allgemeinen kann der Versuch, Falten im Gesicht zu verbessern, wichtiger sein als im Halsbereich. Manchmal können Halsfalten aufgrund von Problemen im Gesicht auf den zweiten Plan gesetzt werden. Falten im Halsbereich, der eine Fortsetzung des Gesichts ist, sind ästhetisch störend. Besonders die Wangenbildung in dieser Region ist eines der häufigsten Probleme.
Falten am Hals, wo die Zeichen der vorzeitigen Alterung am deutlichsten sind, entstehen durch viele Faktoren. Genetische Struktur, übermäßige Sonneneinstrahlung, Hautfarbe und Vernachlässigung der Hautpflege gehören zu den Gründen für das Auftreten von Falten. Wenn der Halsbereich nicht gepflegt wird, nimmt auch die Erneuerungsfähigkeit der Haut in diesem Bereich ab. So kommt es schon in jungen Jahren zu Falten, Erschlaffung und vielen ähnlichen Problemen in dieser Region.
Wer ist ein geeigneter Kandidat für ein ästhetisches Halslifting?
Diese Eingriffe werden durchgeführt, um altersbedingte Verformungen zu korrigieren. Daher werden Halsstraffungen bei Personen ab 45 Jahren durchgeführt. Die Probleme, die bei einer Halsstraffung bei beiden Geschlechtern auftreten, sind folgende
– Erschlaffung im Kinnbereich
– Quadratisches Aussehen der Gesichtspartie
– Abwärtsverschiebungen an den Mundwinkeln
– Lachfalten werden ausgeprägter
– Erschlaffung der Halsmuskulatur und Erschlaffung im Halsbereich
– Überschüssige Haut unter dem Kinn
Ästhetische Techniken der Halsstraffung
Halsstraffungen sind in der Regel nicht eine einzige Operation, sondern Verfahren, bei denen viele Eingriffe kombiniert werden. Welche Methode für welchen Patienten bei einer Halsstraffung geeignet ist, wird daher vor der Operation vom Arzt und dem Patienten festgelegt. Es gibt viele verschiedene Techniken, die bei dem Eingriff angewendet werden. Es wird eine dieser Techniken ausgewählt und ein entsprechender Behandlungsplan erstellt.
Halsstraffung durch Facelift
Es ist das häufigste Verfahren bei ästhetischen Anwendungen am Hals. Diese Halsstraffung wird zusammen mit einem Facelift durchgeführt. Bei der Facelift-Anwendung werden Schnitte vor und hinter dem Ohr gesetzt und in Richtung der angestrebten Halslinie geführt. Die Halshaut wird vom Platysma-Muskel getrennt und der lockere Zustand hier wird mit der Korsetttechnik gestrafft.
Nach diesem Eingriff wird die Halshaut zur Seite gedehnt und die überschüssige Haut hinter dem Ohr entfernt. Diese Technik ist eine der effektivsten, um überschüssige Haut und Hauterschlaffung zu beseitigen. Da der Eingriff im Rahmen eines Facelifts durchgeführt wird, sollten vor allem Menschen mit Hautüberschuss während des Eingriffs entscheiden, ob sie ein Halslifting wünschen. Ändert die Person in der Zukunft ihre Meinung und möchte ein Halslifting durchführen lassen, muss sie das Facelifting erneut durchführen lassen. Dies kann sowohl zeitliche als auch finanzielle Probleme mit sich bringen.
Halslift unter dem Kinn
Eine weitere Technik, die bei der Halsstraffung zum Einsatz kommt, ist die Halsstraffung unterhalb des Kinns. Bei dieser Technik wird der Eingriff unter dem Kinn durchgeführt, wobei hier ein 3-4 cm langer Schnitt gesetzt wird. Durch den Schnitt wird das Haut- und Muskelfettgewebe unter dem Kinn reduziert. Bei der Anwendung wird der Platysma-Muskel von der Haut getrennt und der Muskel mit Hilfe von Nähten geformt. Zur Formung des Muskel- und Fettgewebes werden im Allgemeinen Halsstraffungen unter dem Kinn durchgeführt.
Nach Abschluss der Anwendung versucht die Halshaut, sich an die neue Halsform anzupassen. Diese Anwendung wird häufig bei jungen Menschen und insbesondere bei jungen Männern durchgeführt. Für Menschen mit schlaffer Haut und starker Erschlaffung ist die Anwendung nicht geeignet. Bei dem ästhetischen Verfahren wird die überschüssige Haut nicht entfernt, so dass es zu Falten und Erschlaffungserscheinungen an der Halshaut kommen kann..
Deep Plan Halslift
Es handelt sich um einen der Eingriffe, die durchgeführt werden, um das Gesicht jünger aussehen zu lassen. Es wird vor allem angewandt, um die Zeichen des Alterns im Gesicht zu reduzieren. Bei der tiefen Halsstraffung wird das Facelifting auf den Hals ausgedehnt, um den Halsbereich neu zu formen. Bei diesem Verfahren wird zunächst die SMAS-Schicht des Gesichts angehoben und dann der Übergang unter dem Platysma-Muskel vollzogen.
Wenn die SMAS-Schicht höher aufgehängt wird, wird diese Zugkraft von den Muskeln auf den Hals übertragen, wodurch der Hals und der Bereich unter dem Kinn gestreckt werden. Diese Technik wird bei Personen angewandt, die sich im Anfangsstadium der Gesichtsalterung befinden, die eine dünne Struktur im subkutanen Bereich des Halses aufweisen, bei Personen mit ausgeprägten Halsbändern, bei Personen mit begrenzter Alterung der Hautoberfläche und bei Personen mit geringer Hautlaxität. Das Ergebnis dieser ästhetischen Eingriffe ist ein natürliches Aussehen, dauerhafte Ergebnisse und ein jugendliches Erscheinungsbild.
Nackenlifting Formung tiefer Halsstrukturen
Falten und viele ähnliche Probleme sind im Halsbereich zu beobachten. Gleichzeitig treten in dieser Region Probleme wie Muskelwachstum, Erschlaffung der Speicheldrüsen unter dem Kinn und Fettansammlungen auf. Diese Probleme betreffen die tiefe Halsstruktur, und wenn diese Bedingungen nicht korrigiert werden, führt dies dazu, dass die Ergebnisse der Halsstraffung ausbleiben. Darüber hinaus kann die Nichtbeseitigung der Probleme in dieser Region zu ästhetischen und strukturellen Beeinträchtigungen führen.
Da die Formung der tiefen Halsstrukturen detaillierte und umfassende chirurgische Verfahren erfordert, kann man mit Fug und Recht behaupten, dass diese Eingriffe mit Risiken verbunden sind. Da sie auch ein Risiko in Bezug auf Komplikationen bergen, werden diese Eingriffe in der Regel von erfahrenen Chirurgen durchgeführt.
Offene Mittellinien-Halsstraffung
Diese Verfahren werden angewandt, wenn eine übermäßige Erschlaffung der Haut am Hals festgestellt wird und die Person sich in der fortgeschrittenen Altersgruppe befindet. Bei der Anwendung wird die überschüssige Haut an der Halslinie geschnitten und entfernt. Nach diesen Eingriffen ist von außen betrachtet ein vertikaler Schnitt zu sehen. Wenn es nicht möglich ist, überschüssige Haut und Erschlaffung mit klassischen Methoden zu korrigieren, kommen diese Dehnungsanwendungen zum Einsatz.
Was sollte vor der Anwendung beachtet werden?
– Vor der Halsstraffung werden von der Person eine Blutprobe, ein Lungenfilm und eine Herzkurve angefordert.
– Der Hauptgrund für diese Untersuchungen ist, dass festgestellt werden soll, ob ein Zustand vorliegt, der das Anästhesieverfahren verhindern könnte.
– Wenn der Patient Medikamente einnimmt, sollte er den Arzt darüber informieren.
– Schmuck, Nagellack und Kontaktlinsen sollten vor dem Eingriff abgenommen werden.
– Steht einer Halsstraffung vor dem Eingriff nichts im Wege, werden der geeignete Tag und die Uhrzeit für den Eingriff festgelegt.
– Die Anwendung der Halsstraffung erfolgt ähnlich wie beim Facelift und anderen Straffungsmaßnahmen.
– Der Eingriff wird unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt. Da es sich um ein umfassendes Verfahren handelt, kann sich die Dauer des Eingriffs verlängern. Ein weiterer Faktor, der die Dauer des Eingriffs verlängert, ist die Frage, ob auch an anderen Stellen des Gesichts eingegriffen wird. Hierfür wird vor dem Eingriff eine detaillierte Analyse durchgeführt und ein Behandlungsplan erstellt.
– Medikamente, die Blutungen verursachen können, sollten vor dem Eingriff vermieden werden.
– Wer raucht, sollte einen Monat vor dem ästhetischen Eingriff mit dem Rauchen aufhören. Nach dem Eingriff sollte 15 Tage lang nicht geraucht werden.
– Innerhalb des ersten Monats nach der Behandlung dürfen die Haare nicht gefärbt werden. Daher können die Haare eine Woche vor dem Eingriff gefärbt werden.
– Lange Haare sind sehr gut geeignet, um die Verbände zu verbergen.
– Vor dem Eingriff kann man sich die Fotos von Personen ansehen, die sich einer Halsstraffung unterzogen haben, und sich ein Bild machen.
– Die Empfehlungen des Arztes sollten vollständig befolgt werden. So ist der Heilungsprozess angenehmer.
Genesungsprozess nach einem Halslifting Ästhetik
– Das Ziel des Eingriffs ist es, das Erscheinungsbild der Operationsnarben zu minimieren. Zu diesem Zweck werden chirurgische Techniken eingesetzt.
– Nach Abschluss des Eingriffs können einige Nebenwirkungen auftreten. Bei Nebenwirkungen wie Schwellungen, Ödemen und Blutergüssen können kalte Kompressen angelegt werden.
– Schwere körperliche Anstrengungen sollten eine Woche lang vermieden werden. Gleichzeitig sollte in den ersten Monaten nach der ästhetischen Halsstraffung kein Alkohol getrunken und nicht geraucht werden. Außerdem sollten Orte wie Saunas und Schwimmbäder nicht besucht werden. Orte wie Saunen und Schwimmbäder können zu Infektionen im Anwendungsbereich führen.
– Es ist notwendig, den Bereich vor Sonneneinstrahlung zu schützen. Es sollte darauf geachtet werden, dass mindestens 6 Monate lang Sonnencreme und Hüte verwendet werden.
– Es ist wichtig, nach dem Eingriff eine Sonnenbrille zu tragen. So kann man sich vor den schädlichen Sonnenstrahlen schützen.
– Es ist angebracht, nach ein paar Wochen Hautpflegemaßnahmen durchzuführen.
– Der Halsbereich sollte nicht übermäßig bewegt werden. Außerdem sollte der Bereich nach der ästhetischen Halsstraffung keinen harten Stößen ausgesetzt werden.
– Die Fäden werden am 6. Tag nach der Operation entfernt.
– Das Baden kann 2 Tage nach dem Eingriff erfolgen.
– Nach dem Eingriff kann ein Taubheitsgefühl im Gesichtsbereich auftreten. Dies ist einer der Effekte, die nach dem Eingriff auftreten können und sich spontan zurückbilden.
Nebenwirkungen nach dem Eingriff
– Blutungen: Um das Risiko von Blutungen nicht zu erhöhen, sollte die Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten 3 Wochen vor dem Eingriff eingestellt werden. Auch Aspirin und Kräutertees sollten in diesem Zeitraum nicht konsumiert werden.
– Infektion: Eine Infektion ist nach solchen Eingriffen nicht zu erwarten. In seltenen Fällen kann jedoch eine Antibiotikabehandlung erforderlich sein.
– Nervenschäden: Obwohl dies bei diesen ästhetischen Eingriffen sehr selten vorkommt, können Nervenschäden auftreten.
Nach einer Halsstraffung können die Narben je nach Hautstruktur stärker hervortreten als andere. Diese Narben bilden sich im Laufe der Zeit zurück. Es ist jedoch möglich, diese Narben mit vielen Methoden der Narbenbehandlung zu beseitigen.
Ist der Effekt einer Halsstraffung von Dauer?
Unter der Haut befindet sich ein sehr dünnes Gewebe. Dieses Gewebe kann in Quer- und Längsrichtung erschlaffen. Wenn sich unter dem Kinn Fett ansammelt, kann es zu einer stärkeren Verformung des Halsbereichs kommen. All diese Probleme können durch eine Halsstraffung behoben werden.
Halsstraffungen werden von plastischen Chirurgen durchgeführt, um altersbedingte Verformungen im Gesicht, an der Kieferpartie und am Hals zu beseitigen. Sie gehört zu den ästhetischen Eingriffen im Gesicht, und vor allem die Hauterschlaffung ist der wichtigste Grund für diesen Eingriff.
Bei Erschlaffung und Faltenbildung am Hals sollte dieser Prozess mit verschiedenen Behandlungen unterstützt werden. Liegt eine Fettansammlung vor, sollten Verfahren wie die Fettabsaugung einbezogen werden. Gleichzeitig können viele ästhetische Behandlungsmethoden eingesetzt werden.
Die Ergebnisse der ästhetischen Verfahren zur Halsstraffung sind bei richtiger Technik dauerhaft. Es gibt jedoch Faktoren, die dazu führen können, dass sich das endgültige Aussehen verändert. Faktoren, die das Aussehen der Person beeinflussen, sind die Schwerkraft und der natürliche Alterungsprozess. Auch nach Abschluss der Heilungsphase nach dem Eingriff wirken sich diese Faktoren noch sehr stark auf das Aussehen aus.
Damit die Ergebnisse des Eingriffs von Dauer sind, muss die Haut vor Sonnenlicht geschützt werden und es ist wichtig, sie regelmäßig zu pflegen. In manchen Fällen können die Erschlaffungs- und Faltenprobleme im Halsbereich wieder auftreten. Bei übermäßiger Gewichtszunahme kann es zu einer Verfettung und damit zu einer Erschlaffung kommen.
Nackenlift-Ästhetik Preise 2023
Die Verfahren zur Halsstraffung sind recht umfassend. Es handelt sich um ein Verfahren mit vielen Schritten, und bevor der Patient eine Preisspanne festlegt, kann er sich durch eine allgemeine Recherche einen Überblick über die Preise verschaffen. Obwohl der Eingriff heute vor allem in Großstädten nachgefragt wird, können Halsstraffungen aufgrund der Tatsache, dass es inzwischen viele Zentren an vielen Orten gibt, häufig durchgeführt werden. Daher können die Preisspannen für den Eingriff je nach Inhalt der Anwendungszentren variieren. Insbesondere kann jedes Zentrum seine eigene Preispolitik festlegen.
Neben dem Preis ist die Wahl des Chirurgen ein weiterer Faktor, dem Priorität eingeräumt werden sollte. In Großstädten gibt es mehr Möglichkeiten bei der Wahl des Chirurgen und des Zentrums. Dementsprechend steigt auch die Zahl der Wahlmöglichkeiten. Einer der Faktoren, die die Preise für die Halsstraffung bestimmen, ist die Art der Halsstraffung, die durchgeführt werden soll. Wenn es sich um ein komplettes Halslifting handelt oder der Eingriff mit anderen Behandlungsmethoden kombiniert wird, gibt es Unterschiede im Preis. Andere Behandlungsmethoden sind das Facelifting und die Augenlidästhetik.
Damit ein Behandlungszentrum einen individuellen Preis nennen kann, muss man sich zunächst untersuchen lassen. Nach der Untersuchung legt der Chirurg ein bestimmtes Behandlungsverfahren fest und kann einen Preis nennen. Wenn Sie sich also nach der Wahl des Behandlungszentrums und des Chirurgen untersuchen lassen, können Sie die Preisspannen leicht in Erfahrung bringen. Für allgemeine Informationen über Halslifting-Anwendungen und andere Verfahren sollte das Anwendungszentrum kontaktiert und ein Termin vereinbart werden.
Häufig gestellte Fragen
Sind Schnittnarben bei der Halsstraffung sichtbar?
Halsstraffungen werden wie andere ästhetische Anwendungen auch durch Inzisionsverfahren durchgeführt. Wenn es bei einem Eingriff einen Schnitt gibt, ist es wahrscheinlich, dass nach dem Eingriff Narben zurückbleiben. Bei der Halsstraffung wird der Schnitt an der Kopfhaut und hinter dem Ohr gesetzt. Daher sind die Nähte nur vor dem Ohr sichtbar.
Bei der Halsstraffung erfolgt der Schnitt hinter dem Ohr, daher gibt es keine sichtbare Narbe. Manche Patienten wünschen jedoch, dass die Narben hier entfernt werden. Im Allgemeinen verlieren die Narben nach einer gewissen Zeit ihre Prominenz. Auch die Nähte nach dem Eingriff verblassen mit der Zeit. Bei einigen Patienten kann die Narbe nach dem Eingriff je nach Hautstruktur stärker hervortreten. Allerdings werden heute viele verschiedene Verfahren zur Narbenbehandlung durchgeführt. Es ist möglich, Narben mit diesen Verfahren zu behandeln.
Ob nach der Anwendung eine deutliche Narbe entsteht, hängt auch von der Technik des Chirurgen ab. Dank der angewandten Technik und der korrekten Anwendung sind die Narben, selbst wenn sie vorhanden sind, recht klein.
Wann kann ich in mein normales Leben zurückkehren?
Der Eingriff wird je nach Entscheidung des Chirurgen unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt. Nach dem Eingriff kann es zu Schwellungen, Blutergüssen und Taubheitsgefühlen kommen. Auch Ödeme können nach dem Eingriff auftreten. Bei der Anwendung können bei Bedarf auch Facelifting und Augenlidästhetik durchgeführt werden. Nach diesen Anwendungen beginnt die Heilungsphase und die erste Woche nach dem Eingriff wird als Heilungsphase bezeichnet.
Nach Abschluss der Heilungsphase kann die Person ihr normales Leben wieder aufnehmen. Aber auch wenn Sie Ihr normales Leben wieder aufnehmen, gibt es in dieser Zeit einige Dinge zu beachten. In dieser Zeit sollten Rauchen, Alkohol und schwere körperliche Anstrengungen vermieden werden. Es dauert nämlich durchschnittlich 1-2 Monate, bis sich die Haut erholt hat. Nach der Halsstraffung sollte die Person ein geeignetes Diätprogramm aufstellen, um eine Gewichtszunahme zu vermeiden. Eine übermäßige Gewichtszunahme kann zu einer Erschlaffung und Lockerung des Halsbereichs führen.
In diesem Prozess ist es wichtig, auf die Empfehlungen des Arztes zu achten und diese zu befolgen.
Ist das Nackenlifting ein schmerzhafter Eingriff?
Unabhängig davon, welche Methode angewandt wird, wird bei der Halsstraffung eine örtliche Betäubung oder eine Vollnarkose durchgeführt. Der Grund für die Anwendung der Anästhesie ist, dass Sie während des Eingriffs keine Schmerzen empfinden. Während der Anwendung treten keine Schmerzen auf. Auch die anderen Anwendungen, die während des Verfahrens durchgeführt werden, sind im Allgemeinen schmerzfrei.
Schwellungen, Blutergüsse und Schmerzen können als Nebenwirkungen nach dem Eingriff auftreten. Diese Schmerzen sind jedoch recht gering und gehen mit den vom Chirurgen empfohlenen Schmerzmitteln innerhalb weniger Stunden vorüber. Das häufigste Problem, das die Patienten nach der Anwendung haben, ist eher ein Spannungs- und Druckgefühl in dem Bereich als ein Schmerz. Druck- und Spannungsgefühle verschwinden jedoch innerhalb weniger Tage. Daher kann man mit Fug und Recht behaupten, dass Nackenstreckungen im Allgemeinen schmerzfrei sind.